Begleiteter Umgang

für Familien
nach Vereinbarung

 

"Auch bei Trennung Eltern bleiben"

 

Trennung und Scheidung stellen für die gesamte Familie einen schmerzhaften Einschnitt dar. Ist die Beziehung zwischen den Eltern so belastet, dass es ihnen schwer fällt, die gemeinsamen Aufgaben als Eltern wahrzunehmen, stellt der Begleitete Umgang des Kinderschutzbundes eine Hilfe dar.


Dieses Angebot bietet den Kindern und Jugendlichen Unterstützung beim Kontakt zu dem Elternteil, bei dem es nicht lebt, und auch zu anderen wichtigen Bezugspersonen (z.B. Geschwister und Großeltern), indem der Umgangskontakt durch eine dritte, neutrale Person in den Räumen des Kinderschutzbundes begleitet wird. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Wohl des Kindes. Der Begleitete Umgang beginnt mit dem Hilfeplangespräch und wird gut mit mindestens einem Kennenlerntermin zwischen Umgangsbegleiterin und Kind vorbereitet.

Der Begleitete Umgang stellt in der Regel eine vorübergehende Hilfe dar. Das Ziel ist, die Eltern durch begleitende Beratung dabei zu unterstützen, die Umgangskontakte langfristig selbst zu gestalten.

Bei dieser begleitenden Beratung ist unser Anliegen, mit beiden Elternteilen gemeinsam Lösungen zu finden. Fühlt es sich für Sie besonders schwierig an, nehmen wir uns auch Zeit mit Ihnen als Eltern in Einzelgesprächen Ihre Sorgen und Anliegen zu thematisieren. 

Davon ausgehend wird eine gemeinsame Basis erarbeitet, damit die Umgänge mit dem Kind stattfinden können.

 

 

Bei Fragen und Anliegen dürfen Sie sich gerne an uns wenden:

Lore Buchwald - l.buchwald(at)dksb-tut.de

Mareike Landeck - m.landeck(at)dksb-tut.de

 

 

 

Anlaufstelle

Möhringer Straße 8
78532 Tuttlingen

Tel. 07461-14115
Fax 07461-770403

dksb(at)dksb-tut.de