Familienleben
Der Alltag fordert von Ihnen als Familie viel Geduld und Einfallsreichtum, Kraft und Durchhaltevermögen, sowie ein gutes Zeitmanagement.
Wir sind uns Ihrer großen Herausforderung und Belastung bewusst und weisen Sie nachfolgend gerne auf Broschüren, Spielideen und Unterstützungsmöglichkeiten hin:
Gelassenheit gewinnen
Gerade in Alltagssituationen, in denen man merkt, man muss als Eltern hin und her jonglieren, ist das Wichtigste, sich bewusst zu machen, dass nicht alles perfekt laufen muss. Geben Sie sich den Raum und die Zeit, sich in der Situation zurecht zu finden. Kinder brauchen keine perfekten Eltern. Eltern, die einen Abend den Staubsauger stehen lassen, dafür ihren Kindern Zeit schenken, tun etwas für ihre eigene Seele und die ihrer Kinder.
Nachsichtig mit uns selbst und unseren Kindern sein
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Art, wie wir mit uns selbst umgehen, auch unseren Umgang mit unseren Kindern prägt. Sind wir streng mit uns selbst, sind wir auch streng mit unseren Kindern. Sind wir nachsichtig im Umgang mit uns selbst, sind wir dies auch mit unseren Kindern.
Gelassenheit vorleben
Vorgelebte Gelassenheit färbt auch auf die eigenen Kinder ab. Wenn sie sehen, dass sich ihre Eltern auch Pausen gönnen und keine überhöhten Ansprüche an sich selbst haben, dann lernen auch sie einen gesunden Umgang mit sich selbst.
Bedingungslose Wertschätzung
Im Artikel „Stressbewältigung im Familienalltag“ heißt es hierzu: „Kindern, die sich angenommen fühlen – ohne, dass sie dafür eine Leistung erbringen müssen, einfach weil sie so sind, wie sie sind – wird viel Druck genommen.“ Kinder und Jugendliche werden häufig schon genug durch schulische und gesellschaftliche Anforderungen unter Druck gesetzt. Zu Hause sollte ein Ort sein, an dem sie nicht permanent Erwartungen erfüllen und „mithalten“ müssen.
Authentische Familienregeln/ Grenzen setzen
In einer Gruppe, so auch in einer Familie, treffen unterschiedliche Charaktere mit unterschiedlichen Bedürfnissen aufeinander. Wesentlich ist es hier, dass sich alle zusammensetzen und gemeinsam überlegen welche Werte für die Familie von Bedeutung sind. Ist den Familienmitgliedern Rücksichtnahme sehr wichtig, ergibt sich daraus zum Beispiel die Regel Musik nur mit Kopfhörern zu hören. Wenige und wichtige Familienregeln, die für alle nachvollziehbar sind und gemeinsam festgelegt werden, geben Halt und Orientierung.
Rituale
Ähnlich verhält es sich mit Ritualen. Familienrituale sind „kleine, feierliche Fixpunkte der Geborgenheit und heilsamer Sicherheit: Rituale geben Struktur, die vor allem (aber nicht nur) bei unseren ganz Kleinen, für die jeder Tag neu und unvorhersehbar ist, entspannend wirkt.“
Durchhalten trotz Corona-Krise
Das ZFG (Zentralinsitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat die Broschüre "Durchhalten trotz Corona-Krise" herausgegeben. Sie gibt Anregungen für Paare, Familien und Singles zwischen Lagerkoller und unsicheren Lockerungen.
Zur Broschüre "Durchhalten trotz Corona-Krise"
Krisen bewältigen: Ideen für Familien
Wenn Kinder und Eltern gemeinsam zu Hause sind, kann das sehr schön sein. Es kann aber auch sehr herausfordernd sein. Manchmal helfen schon einfache Sachen, um solche besonderen Zeiten besser zu überstehen.
Das NZFH (Nationales Zentrum Frühe Hilfen) stellt unter
www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/
Ideen und Tipps vor.
Wenn die Belastung im Familienalltag zu groß wird...
Die „Nummer gegen Kummer“ ist für Eltern, Großeltern und Kinder per Telefon, Email und Chatfunktion erreichbar:
https://www.nummergegenkummer.de
Gerne dürfen Sie sich mit Ihren Anliegen an uns wenden:
Die Mitarbeiterinnen der Anlaufstelle sind telefonisch am Dienstag von 8.30 bis 9.30 Uhr und am Donnerstag von 14.00 bis 15.00 Uhr unter 07461/14115 erreichbar.
Außerhalb dieser Zeiten: Schreiben Sie uns eine E-Mail oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter - wir melden uns bei Ihnen!