Kampagne "Sprich mit mir"

               

 

Als der Kinderschutzbund Düsseldorf auf seine Plakatkampagne „Sprich mit mir!“ aufmerksam machte, war uns klar, dass wir diese Aktion nach Tuttlingen holen müssen.
Das Smartphone hat immer mehr Einzug in unser Leben gefunden und ist fester Bestandteil unseres Alltags. Unsere Blicke sind auf die Smartphones gerichtet. Dabei geht die Zeit für Blickkontakt und somit der reale, intensive Kontakt zwischen zwei Menschen immer mehr zurück.


Kinder sind auf diesen Kontakt angewiesen. Gerade in den ersten Lebensjahren lernt ein Kind durch die Reaktion ihrer Bezugsperson auf Situationen. Sie brauchen den engen Kontakt, um sich sicher, geliebt und zugehörig zu fühlen. Erst wenn dieses Gefühl vorhanden ist, sind die Kinder bereit, sich zu entwickeln.


Was passiert jetzt aber, wenn die Bezugsperson oft auf ihr Smartphone schaut und dabei der Kontakt zwischen Kind und Eltern verloren geht? Eine Studie aus den USA macht darauf aufmerksam, wie sehr die Smartphone-Nutzung der Eltern negative Auswirkungen auf das Verhalten ihrer Kinder hat.


Grund genug dieses Thema in den Blick zu nehmen. Wir alle wissen, moderne Medien sind attraktiv, aber persönliche Gespräche sind attraktiver. Denn persönliche Gespräche, Blickkontakte und die Nähe zueinander ist Familienzeit. Und diese wiederum ist wichtig: Für Ihr Kind, für Sie und für Ihre gemeinsame Beziehung.

 

Oder wie wir es im Kinderschutzbund Tuttlingen nennen:

Familienzeit ist Zeit für mich, für dich, für uns.

 

Anlaufstelle

Möhringer Straße 8
78532 Tuttlingen

Tel. 07461-14115
Fax 07461-770403

dksb(at)dksb-tut.de